Die Vielfalt der Küchenschränke
Damit Sie all Ihre Schätze in Ihrer Küche gut verstauen können und ein Maximum an Ordnung genießen, gibt es eine Vielzahl an Schranktypen. Suchen Sie sich die für Ihre Anforderungen passenden Modelle aus. Damit Sie einen guten Überblick haben, was alles möglich ist, bekommen Sie hier wertvolle Informationen über die verschiedenen Arten von Küchenschränken und deren jeweilige Vorzüge.
Mit den passenden Küchenmöbeln macht Kochen noch mehr Spaß!
Von unserer Traumküche erwarten wir uns, dass sie gut aussieht. Ein gelungenes Design schließt dabei auch die Funktionalität mit ein. Wichtig ist, dass Ihre Küche gut organisiert ist. Achten Sie daher bei der Auswahl Ihrer Küchenmöbel darauf, dass diese Sie optimal im täglichen Küchenalltag unterstützen. Geschirr, Kochtöpfe, Pfannen, Gläser, Besteck, sämtliche Lebensmittelvorräte und jede Menge Küchenutensilien müssen untergebracht werden und sollten übersichtlich geordnet und griffbereit zur Hand sein. Zur Auswahl stehen Ihnen dabei Unterschränke, Oberschränke, Eckschränke, Hochschränke sowie offene Regale. Je nach Stauraumbedarf und Raumgröße werden diese verschiedenen Schranktypen in unterschiedlicher Anzahl miteinander kombiniert. Ebenfalls nach Bedarf entscheiden Sie sich für Aufbewahrungsvarianten mit Fächern oder solchen mit Schubladen. Auch bei der Art der Schranktür gibt es Unterschiede: Drehtür, Schiebetür oder Klappe. Und zu guter Letzt können Sie Ihre Küche noch zusätzlich mit einem Servierwagen, einem Buffet oder einer Anrichte erweitern. Features wie Soft-Close-System und Türdämpfer machen zusätzlich Freude. Eine integrierte Beleuchtung ist dann noch das Tüpfelchen auf dem "i".
Das Design Ihrer Küche ist ein Zusammenspiel von Optik und Funktion
Kombinieren Sie Drehtüren, Schubladen, Vitrinen und offene Regale!
Je nachdem für welchen Küchenschranktyp Sie sich entscheiden, ändert sich auch das Erscheinungsbild Ihrer Küche. Viele kleine Laden wirken völlig anders als eine große. Gleichmäßige, glatte und großflächige Fronten sind besonders bei modernen Küchen im trendigen puristischen Stil sehr gefragt. Durch die Möglichkeit von verdeckten Schubladen müssen Sie trotzdem auf kleine Schubladen nicht verzichten.
Eine spannende Struktur schaffen Sie durch Abwechslung. Kombinieren Sie große einheitliche Flächen mit kleinen Elementen. Durchbrechen Sie geschlossene Schrankfronten mit Vitrinenelementen und offenen Regalen und schaffen Sie auf diese Weise einen sehr lebendigen Kontrast.
Griffe sind mehr als nur Türöffner.
Mit der Auswahl der Griffe setzen Sie ein wichtiges Statement in Ihrer Küche. Puristen verzichten ganz auf sie und erfreuen sich an makellosen Fronten ohne "Störfaktoren". Wer Griffe allerdings als Gestaltungselement nutzen möchte, dem stehen unzählige Möglichkeiten zur Verfügung. Geschwungene Griffe, geradlinige Edelstahlbügel, multifunktionale Relingstangen, schlichte Knöpfe, Muschelgriffe, in die Front eingelassene Griffleisten oder - ganz reduziert - Aussparungen. Als Material dienen Aluminium, Messing, Edelstahl, Keramik, Holz oder Kunststoff.
Klein, aber oho! Griffe sind auf den ersten Blick unscheinbare Gestaltungselemente, aber sie haben es in sich. Sie können Ihrer Küche das gewisse Etwas verleihen und - geschickt ausgesucht - sogar aus einem eher mittelmäßigen Design eine charmante Küche zum Verlieben zaubern. Griffe sind dank ihrer starken Wirkung auf das Gesamterscheinungsbild auch eine sehr kostengünstige Möglichkeit, Ihrer bestehenden Küche eine neues Aussehen zu verleihen. Suchen Sie die Griffe daher liebevoll aus und finden Sie die Griffform, welche die Schönheit Ihrer Küche optimal unterstützt.
Die Arten der Küchenschränke und ihre jeweiligen Besonderheiten
Unterschränke
Einlegeböden versus Schubladen
Unterschränke bilden die Basis und nutzen den Stauraum unter einer Arbeitsfläche sowie auch unter einer Theke. Die einfachste Ausführung besteht aus Einlegeböden mit Drehtür. Bequem sind Auszüge und Schubladen. Sie bieten eine gute Übersicht bis in die hintersten Winkel und lassen sich sehr einfach ein- und ausräumen. Extrahohe Auszüge eignen sich speziell für Pfannen und Kochtöpfe, die weniger hohen für Geschirr wie auch für Lebensmittelvorräte und in den niedrigen Schubladen ganz oben verwahren Sie am besten Besteck und Küchenhelfer, die Sie so bei Bedarf schnell zur Hand haben.
Maßeinheiten bei Unterschränken
Die Tiefe der Unterschränke ergibt sich durch die Tiefe der Arbeitsplatte und diese beträgt normalerweise 60 cm. Entscheiden Sie sich für eine tiefere Arbeitsfläche von 70 cm oder mehr, dann haben Sie gleichzeitig auch Platz für tiefere Unterschränke und somit noch mehr Stauraum in Ihrer Küche.
Die Normbreite der Küchenschränke beträgt 60 cm. Breitere wie auch schmälere Modelle sind ebenfalls erhältlich. So finden Sie für jede Küche die passenden Küchenmöbel.
Tipps für noch mehr Komfort und Stauraum:
• Entscheiden Sie sich nach Möglichkeit für eine breite statt zwei schmalen Schubladen. So gewinnen Sie zusätzlich Stauraum.
• Geben Sie dem Vollauszug gegenüber der einfachen Schublade den Vorzug, denn dieser lässt sich vollständig herausziehen und ist daher besonders übersichtlich.
• Optisch sehr schön sind Unterschränke mit verdeckten Schubladen. Bei diesen Modellen gibt es eine große Schubladenfront und dahinter verbergen sich zwei oder mehrere Schubladen.
• Spezielle Schubladeneinsätze schaffen ein Extra an Ordnung und Übersicht.
• Zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten bieten Sockelschubladen. Hier finden flache Gegenstände wie Tortenformen und Backbleche ausgezeichnet Platz.
Der Spülenunterschrank
Da durch das Spülenbecken und den Abfluss der Platz nicht vollständig genutzt werden kann, gibt es beim Spülenunterschrank keine Einlegeböden. Durch die Nähe zum Wasser eignet sich der Platz perfekt für Ihre Reinigungsutensilien. Auch der Mistkübel findet hier gut Platz. Praktisch sind auch hier spezielle Auszüge, in die man ein intelligentes Mülltrennsystem geschickt integrieren kann.
Oberschränke/Hängeschränke
Oberschränke bzw. Hängeschränke benötigen keine Stellfläche, lassen den Platz unter sich frei und sind daher das Aufbewahrungsmöbel der Wahl über der Arbeitsplatte. Die Tiefe der Hängeschränke ist mit 30-35 cm geringer als die der Unterschränke und sie sind in unterschiedlichen Höhen erhältlich. Teller, Tassen und Gläser verwahren Sie in diesem Küchenmöbel griffbereit und auch Lebensmittel werden hier übersichtlich gelagert.
Auf welcher Höhe sollen Oberschränke montiert werden?
Die Montagehöhe der Oberschränke ist abhängig von der Tiefe der Arbeitsplatte darunter. Bei einer 60 cm tiefen Arbeitsfläche sollte die Nischenhöhe - also die Höhe von Arbeitsplatte bis Oberschrankunterkante - 54 cm betragen. Je tiefer die Arbeitsplatte ist, desto tiefer können auch die Oberschränke hängen. Das hat zur Folge, dass deren Inhalt auch leichter erreichbar ist. Beachten Sie bei der Auswahl der Oberschränke die Griffhöhe, also die Höhe, bei der Sie noch angenehm und ohne Steighilfe Dinge greifen können. Lesen Sie dazu auch unseren Beitrag zum Thema Ergonomie.
Extrahohe Oberschränke bieten ein Mehr an Stauraum.
Da die oberen Fächer schwer erreichbar sind, ist es sinnvoll, dort nur Dinge zu lagern, die Sie eher selten benötigen. Sorgen Sie auch für entsprechende Steighilfen. Mit einem Klapptritt - griffbereit verstaut oder schick im Küchenensemble integriert - erreichen Sie auch obere Stauräume sehr einfach.
Die verschiedenen Schranktüren und ihre Vorteile
Die Hängeschränke sind im Normalfall mit Drehtüren ausgestattet. Wenn Sie das ständige Türe-auf/Türe-zu bzw. offen stehende Türen lästig finden, dann sollten Sie eine andere Türvariante in Betracht ziehen. Schiebetüren geben mit einem Handgriff Zugriff zum Schrankinneren. Sie sind sehr platzsparend und eignen sich daher speziell auch für die Ausstattung von kleinen Küchen. Als äußerst praktisch im täglichen Ablauf in der Küche erweisen sich Klappen. Sie werden hochgeklappt, gefaltet oder geschwenkt und geben so den gesamten Schrankinhalt frei. In ähnlicher Weise funktionieren Rollläden, die dank Ihrer funktionsbedingten Oberflächenstruktur schicke Alternativen zu Türen darstellen.
Offene Regale - praktisch, schön und absolut trendig
Offene Regale lockern Ihre Küchenfronten auf und schaffen ein luftiges Flair. Mit dieser Art der Aufbewahrung liegen Sie voll im Trend. Speziell bei kombinierten Raumlösungen, also wenn die Küche im Wohnzimmer integriert ist, bieten sich offene Regale als wohnliche und sehr dekorative Gestaltungselemente an. Sie wirken gemütlich und einladend und geben Ihrer Küche ein legeres und trendiges Aussehen.
Besonders Dinge, die Sie täglich brauchen, eignen sich für eine Aufbewahrung im Regal, denn so haben Sie alles stets griffbereit zur Hand. Damit das offene Regal auch wirklich die optimale Wirkung erzielt, sollten Sie sich gut überlegen, was und auch wie Sie die Tassen, Schüsseln, Teller und Lebensmittel präsentieren, denn alles, was im Regal aufbewahrt wird, ist sichtbar und somit Teil der Küchengestaltung. Weiters sollten Sie sich bewusst sein, dass bei der offenen Aufbewahrung sowohl die Ablageflächen als auch die dort gelagerten Dinge dem Staub und vor allem dem Kochdunst ausgesetzt sind und daher sehr leicht verschmutzen.
So gelingt's: Machen Sie noch mehr aus Ihrem Küchenregal!
• Mit Liebe aussuchen und mit Schick arrangieren! Stapeln und Schlichten ist gut, achten Sie dabei aber darauf, dass Sie alles noch mit einem Handgriff entnehmen können.
• Schön sind auf einander abgestimmte Farben, kontrastreich oder Ton in Ton. Auch ein buntes Sammelsurium an interessanten Einzelstücken kann Ihrer Küche viel Charme und eine persönliche Note verleihen.
• Für Ihre Lebensmittel verwenden Sie am besten hübsche Aufbewahrungsbehälter. In transparenten Gläsern verpackt, nutzen Sie die wunderbare, natürlich dekorative Formenvielfalt, die unseren Lebensmitteln wie Reis, Nudeln, Haferflocken etc. zu eigen ist.
• In erster Linie sollte das Regal so eingeräumt sein, dass es praktisch für Sie ist. Ein unansehnlicher Kochtopf oder der Mixer samt Kabelgewirr sind allerdings auch dann, wenn sie oft verwendet werden, im Schrank besser aufgehoben.
Wenn Sie Pflanzen lieben, dann entscheiden Sie sich für frische Kräuter im Topf. Sie sind hübsch anzusehen und machen Ihre Speisen noch köstlicher.
Offenes Regal versus geschlossener Schrank
Da das offene Regal pflegeintensiv ist, sollten Sie sich genau überlegen, was Sie offen und was Sie besser gut geschützt in einem Schrank lagern. Für das Regal perfekt geeignet sind:
• Dinge, die Sie oft benötigen
• Dinge, die Sie herzeigen möchten
• Dinge, die dekorativ sind
Halten Sie Ihr Küchenregal sauber!
Beachten Sie, dass die Ablagefläche und auch die dort aufbewahrten Dinge sehr schnell verschmutzen. Staub setzt sich ab und in Herdnähe kommt noch der lästige Fettschleier dazu. Die offene Aufbewahrung eignet sich daher speziell für Dinge, die Sie wirklich ständig verwenden, denn diese werden dann durch das Verwenden sowieso regelmäßig gereinigt. Empfindliche Gläser und Dinge, die Sie selten benötigen, sollten besser gut geschützt und verschlossen aufbewahrt werden.
Der Putzaufwand bei einem offenen Regal ist ein wenig höher als bei einem geschlossenen Schrank. Die Abstellfläche gehört von Zeit zu Zeit gründlich gereinigt und verstaubte Dinge freuen sich bei der Gelegenheit über einen Waschgang im Geschirrspüler. Danach sieht Ihr Regal wieder wie frisch aus dem Küchenmagazin aus.
Tipp: Montieren Sie Regale bis maximal Greifhöhe, denn alles was zu hoch gelagert wird, verwenden Sie selten, würde zu sehr verstauben und eignet sich nicht für die offene Aufbewahrung.
Eckschränke
Ecklösungen machen verborgene Stauraumschätze zugänglich!
Speziell bei L- und U-förmigen Küchenlösungen entstehen schwer bzw. gar nicht zugängliche Ecken. Diesen wertvollen Stauraum sollten Sie aber keinesfalls verschenken, sondern durch raffinierte Ecklösungen nutzbar machen. Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten:
• Der Karussellschrank, Eckrondell-/Halbrondellschrank: Bei dieser Lösung werden die drehbar gelagerten Einlegeböden aus dem Schrank herausgedreht. Der Klassiker unter den Ecklösungen ist nicht ganz so übersichtlich und auch etwas Stauraum geht verloren.
• Der Diagonalschrank: Hier gibt es keine wirkliche Ecke, sondern eine diagonale Verbindung zwischen den 2 aufeinander zulaufenden Küchenschränken. Diese Konstruktion kann mit einem Karussell ausgestattet sein oder mit einfachen Einlegeböden. Letzteres hat den Nachteil, dass nicht alle gelagerten Dinge leicht zu erreichen sind.
• Der Space Corner Auszug: Hier ist die Front der Schublade nicht gerade, sondern als Ecke ausgebildet. Ein bisschen Stauraum geht auch hier verloren, denn die spitzen Ecken lassen sich manchmal nicht ganz einfach nutzen. Ansonsten lässt sich diese Schranklösung wie eine ganz normale Schublade verwenden.
• Magic Corner: Bei dieser Eckvariante werden alle Stauraummöglichkeiten optimal ausgenutzt und gleichzeitig haben Sie optimal Zugriff auf die gesamte Lagerfläche. Der Bereich in der Ecke und der benachbarte, normal zugängliche Unterschrank bilden hier eine Einheit. Das Innenleben ist zweigeteilt. Um zu den Eckfächern zu gelangen, werden zuerst die Fächer des normal zugänglichen Unterschrankteils herausgezogen und zur Seite geschwenkt, danach ziehen Sie die in der Ecke verborgenen Fächer nach vorne in den nun leeren Unterschrankteil.
• Der Le Mans Schrank: Bei dieser komfortablen Ecklösung sind die Einlegeböden so geschickt geformt, dass sie die Grundfläche optimal ausnutzen und trotzdem vollständig aus dem Schrank herausgeschwenkt werden können. Jeder Einlegeboden lässt sich dabei einzeln herausdrehen. So vereint diese Schranklösung alle Vorteile: Der Stauraum wird optimal ausgenutzt, Sie haben eine tolle Übersicht über den Inhalt und das Ein- bzw. Ausräumen gelingt äußerst bequem. Übrigens: Diese Ecklösung erhielt den Namen, weil die Form der Einlegeböden an die Rennstrecke des 24-Stunden-Rennen von Le Mans erinnert.
Hochschränke
Hochschränke nutzen die gesamte Höhe und bieten viel Lagerfläche für Lebensmittel, Geschirr und Küchenutensilien. Die einfachen Modelle sind mit Einlegeböden und Drehtüren ausgestattet. Wer es modern und noch praktischer liebt, entscheidet sich am besten für Hochschränke mit Auszügen. Sie sind wahre Stauraumwunder. Da man auch zu den hinteren Schrankbereiche sehr einfach Zugriff hat, lassen sich einfach und sehr dicht befüllen und bieten trotzdem einen perfekten Überblick über all Ihre Schätze. So verkümmert nichts mehr in einem vergessenen Schrankwinkel.
Der Geräteumbauschrank
Geräteumbauschränke gibt es in verschiedenen Breiten und Höhen sowie mit einer oder auch mehreren Türen. Sie sind multifunktional und bieten neben dem Platz für das Einbau-Elektrogerät noch zusätzlichen Stauraum. Darüber hinaus integrieren Sie mit einem Geräteumbauschrank Ihr Küchengerät perfekt in das Küchendesign. So entsteht eine schöne, einheitliche Optik und Ihre Geräte erhalten einen attraktiven Rahmen.
Geräteumbauschränke sind klassisch für die Kühl-Gefrierkombination als Hochschrank sowie für Herd und Geschirrspüler als Unterschrank ausgeführt. Für die ergonomische Küchengestaltung und trendig designte Küchen gibt es weitere Geräteumbauschränke als Hochschränke, sodass der Backofen, Dampfgarer oder die Mikrowelle in Augenhöhe platziert werden können.
Der Apothekerschrank
Die schmale Hochschrank-Variante, der sogenannte Apothekerschrank, ist schon fast ein Muss in einer modernen Küche und erleichtert die Vorratshaltung absolut. Er besitzt einen Frontauszug, mit dem der gesamte Inhalt herausgezogen und dann von beiden Seiten ein- bzw. ausgeräumt werden kann.
Der Vorratsschrank
Wer Platz hat, sollte seine Küche mit einem Vorratsschrank einrichten. Dieser spezielle Hochschrank besitzt mehrere Einlegeböden. So ergeben sich verschiedene Bereiche, wo Sie haltbare Lebensmittel, Tischdeko, Haushaltswaren und Reinigungsmittel übersichtlich an einem einzigen Ort und doch gut voneinander separiert lagern können. Auch der Toaster und die Küchenmaschine finden hier gut Platz und neben Mehl, Nudeln und Reis warten hier auch Kartoffeln, Zwiebeln und Tomaten gut geschützt auf Ihren Einsatz. Die Schranktüren sind normalerweise massiv, also ohne Glaseinsätze, wodurch sich optimale Lagerbedingungen ergeben: kühl und dunkel.
Praktisch sind verstellbare Einlegeböden, denn dadurch können Sie das Innenleben des Schranks individuell anpassen. Moderne Ausführungen besitzen Schubladen und Auszüge. Sehr funktionell sind Vorratsschränke mit herausziehbarer Arbeitsplatte. Dadurch ergibt sich ein zusätzlicher Platz für die Zubereitung Ihrer Speisen und praktischerweise genau dort, wo sich Ihre Lebensmittel befinden. Flaschenregale sind ebenfalls sehr nützlich. Diese sollten sich möglichst im unteren Schrankteil befinden, damit sie mühelos herausgenommen werden können. So haben Sie Wein, Saft und Mineralwasser sofort griffbereit zur Hand. Körbe und Boxen, in denen Sie die kleinen Dinge sammeln, gehören ebenfalls zum vielfältigen Innenleben dieses multifunktionalen Möbels.
Tipp: Vorratsschrank mit Türfächern. Ähnlich wie beim Kühlschrank besitzt diese Vorratsschrankvariante kleine Regale und Körbe, die an der Schranktür angebracht sind. Hier verstauen Sie schmale und eher leichte Dinge, wie Topfdeckel, Gewürze, Geschirrtücher etc. Der Vorteil dabei ist, dass sich die Aufbewahrungsfläche mit direkter Sicht und einfachem Zugriff verdoppelt und der Schrank dadurch an Übersichtlichkeit gewinnt. Noch komfortabler sind Vorratsschränke, bei denen sich hinter der einheitlichen Form praktische Auszüge verbergen. Diese können einzeln herausgezogen werden und sind von 3 Seiten bedienbar. Dadurch werden auch die hinteren Reihen gut einsichtig und alle Vorräte leicht zu entnehmen.
Der Besenschrank
Dieser Küchenschrank besitzt eine extrahohe Nische, wo Sie den Besen und den Wischmopp gut unterbringen können. Auch der Staubsauger findet hier ausgezeichnet Platz. Auf den Ablageflächen können Sie Ihre Reinigungsutensilien, die Tabs für die Geschirrspülmaschine, den Küchenrollenvorrat sowie Putzlappen und Staubtücher lagern. Somit haben Sie alles, was Sie für den Hausputz benötigen, dezent und direkt in der Küche gelagert.
Unsere Stauraumtipps:
Mit geschickter Planung wird auch eine kleine Küche ganz groß.
Suchen Sie für jedes Ding in der Küche den perfekten
Aufbewahrungsort. Das unterstützt die Ergonomie, erleichtert die Arbeitsabläufe und
spart Zeit.
Mit optimierten Stauraumlösungen macht Kochen noch mehr
Spaß!