Gratis Beratungstermin

Unsere Küchenprofis unterstützen Sie bei der Küchenplanung - zu Hause oder in der Filiale.

Jetzt Termin vereinbaren

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Wünsche oder Anregungen.
Schicken Sie diese an: [email protected]

Nachricht senden

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns einfach an: 050 111 100 050
Wir sind von Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr für Sie da.

050 111 100 050

Küchenarbeitsplatten

Neben den Fronten ist die Arbeitsplatte eines der wichtigsten Elemente Ihrer Küche. Sie bildet die Basis für die Arbeitsfläche und muss beim Kochen Herausforderungen wie heißen Töpfen und Pfannen sowie direktes Schneiden auf ihrer Oberfläche standhalten. Darüber hinaus gehört die Küchenarbeitsplatte zusammen mit den Fronten zu den wichtigsten Designmerkmalen einer Küche. Ob Holz, Granit oder Unifarben - wenn Sie diesen Text lesen, wissen Sie anschließend, was Ihr Favorit ist.

Hilfe bei der Kaufentscheidung: Wichtige Informationen zu Küchenarbeitsplatten

 

Welches Material eignet sich für die Küchenarbeitsplatte?

 

Materialien, die für die Küchenarbeitsplatten geeignet sind, müssen in erster Linie die Eigenschaften strapazierfähig und langlebig erfüllen. Des Weiteren ist für den täglichen Gebrauch wichtig, dass sie pflegeleicht und hygienisch sind. Neben natürlichen Materialien werden inzwischen vielfach Kunststoffe verwendet, da diese normalerweise günstiger sind und zudem die geforderten Merkmale erfüllen.

 

1. Holz

Küchenarbeitsplatten aus Holz punkten vor allem mit ihrer natürlichen Optik, weshalb auch jedes Modell ein Unikat ist. Einzigartige Maserungen und natürliche Farben machen diese Arbeitsplatten zum Hingucker in der Küche. Weiterhin verbreitet Holz Gemütlichkeit und eignet sich daher optimal für eine Wohnküche oder eine offene Raumgestaltung.

 

Vorteile

+ Warme Optik

+ Angenehme Haptik

+ Verschiedene Hölzer mit unterschiedlichen
Maserungen und Farben erhältlich

+ Ökologisch: natürlicher, nachwachsender Rohstoff

Nachteile

- Pflegebedürftig (Imprägnieren, Ölen)

- Relativ weiches Material

- Kann durch viel Wasser aufquellen

- Sensibel gegenüber Kratzer und Stößen

2. Stein

Im Gegensatz zur warmen Ausstrahlung von Holz besitzen Küchenarbeitsplatten aus Stein eine kühle Anmutung. Dies liegt in erster Linie an ihrer sehr glatten Oberfläche, die durch das Polieren entsteht. Aufgrund ihrer cleanen, zurückhaltenden Optik sind Steinarbeitsplatten ideal für klassische und moderne Küchen.

Vorteile

+ Pflegeleicht

+ Sehr Widerstandsfähig

+ Hygienisch

+ Wasserabweisend

Nachteile

- Ziemlich teuer

- Hohes Gewicht

- Schwierig selbst zu montieren

3. Schichtstoff / Laminat

Dies sind günstige, künstlich hergestellte Alternativen zur Echt- beziehungsweise Massivholzplatte. Vereinfacht ausgedrückt wird dafür entweder ein Furnier oder ein Dekorpapier auf ein Trägermaterial aufgebracht und mit diesem fest verbunden. Besonders die Schichtstoff-Varianten bieten eine große Auswahl an unterschiedlichen Designs, weil durch die Verwendung von Dekorpapieren von Unifarben über Muster bis hin zur Holz- und Steinoptik alles umgesetzt werden kann.

Vorteile

+ Realitätsnahe Imitation natürlicher Materialien

+ Große Vielfalt an Designs 

+ Günstig

+ Pflegeleicht

Nachteile

- Hitzeempfindlich

- Kratz- und stoßsensibel

- Kein direktes Schneiden auf der Arbeitsplatte möglich

4. Kunststein

Dabei handelt es sich um gemahlenen Echtstein, der mit einem Bindemittel gemischt und unter hohem Druck in Form oder auf ein Trägermaterial gepresst wird. Alternativ kann eine Küchenarbeitsplatte in Granit- oder Marmor-Optik aber auch durch Schichtstoff realisiert werden.

Vorteile

+ Täuschend echte Imitation

+ Günstiger

+ Verschiedenste Designs erhältlich

+ Pflegeleicht

Nachteile

- Nur bedingt hitzebeständig

5. Keramik

Küchenarbeitsplatten aus Keramik sind glatt, porenlos, hygienisch und leicht zu reinigen. Sie können sehr dünn, mit relativ wenig Gewicht und sogar bei großen Flächen fugenlos hergestellt werden. Dadurch kommt Leichtigkeit und Eleganz in Ihre Küche. Das harte, stabile Material punktet auch mit den vielseitigen Möglichkeiten hinsichtlich Farben, Muster und Oberflächenstruktur. Keramikarbeitsplatten sind daher in der modernen wie auch in einer extravaganten und designorientierten Küche eine schöne Alternative.

Vorteile

+ robust und kratzfest

+ hitzebeständig

+ leichter als Naturstein

+ viele Farben, Muster und Oberflächenstrukturen möglich

Nachteile

- Nur matte Oberflächen möglich

- hoher Preis

- Gefahr von Rissen und Brüchen

Was müssen Sie bei einer Küchenarbeitsplatte außerdem beachten?

Damit sie den perfekten Abschluss für die Küchenunterschränke bilden, werden Arbeitsplatten nach Maß gefertigt. Das bedeutet, wenn Sie eine Kochinsel planen, die aus zwei gegeneinander gestellten Küchenzeilen besteht, entspricht die Küchenarbeitsplatte in ihrer Tiefe der Gesamttiefe beider Unterschränke. Weiterhin ist es so möglich, eine Überlänge zu realisieren, damit beispielsweise das Ende einer Küchenzeile zum Frühstückstisch wird.

 

Hinweis: Wie tief sollte die Arbeitsplatte sein?

 

Bei Küchenzeilen entspricht die Standardtiefe normalerweise in etwa der Tiefe der Unterschränke. Sie können aber ebenso eine Küchenarbeitsplatte mit einer größeren Tiefe bestellen, weil Sie dadurch mehr Ablagefläche erhalten. Darüber hinaus können Sie so eine Nische unsichtbar verkleiden und an der Wand verlaufende Rohre verstecken.

 

Bei den Maßen einer Küchenarbeitsplatte spielt weiterhin die Stärke eine Rolle. Der Standardwert liegt bei 4 bis 6 cm. Allerdings sieht man bei modernen Küchendesgins vermehrt Modelle mit einer geringeren Stärke von etwa 2 cm. Diese unterstreichen den geradlinigen, minimalistischen Stil, der für moderne Küchen charakteristisch ist. Diesen Look spiegeln besonders schmale Küchenarbeitsplatten aus Glas oder Edelstahl wider, die allerdings zu den obersten Preiskategorien gehören.

 

So passt die Arbeitsplatte zum Küchenstil

 

Wie bereits erwähnt, gehen die Optik der Arbeitsplatte und das Küchendesign Hand in Hand. Wer eine Landhausküche plant, sollte sich zum Beispiel am besten für eine Küchenarbeitsplatte in Eiche-Optik entscheiden. Diese strahlt ein gemütliches und natürliches Flair aus, was für diesen Stil sehr wichtig ist. Alternativ können Sie sich für eine Stein-Optik entscheiden.

 

Weitere Beispiele:

Vintage-Küchen: Holz-Optik, Antik-Metall-Look, Pastellfarben wie Grau, Schlamm oder Kaschmir

Moderne Küchen: Küchenarbeitsplatte im Beton- oder Stein-Look sowie Modelle in Unifarben

 

Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Designs oder der Farbe auch die Optik der Küchenfronten.

 

Welche Arbeitsplatten gibt es bei Möbelix?

 

Die Küchenblöcke, die Sie online bequem und günstig bestellen können, sind mit Laminat bzw. Schichtholz-Arbeitsplatten in verschiedenen Designs ausgestattet. Dabei variiert die Auswahl von Beton-Optik über Stein-Optik bis hin zu Holz-Optik - alles, was das Herz begehrt.

Darüber hinaus können Sie Ihre Traumküche auch mit Arbeitsplatten aus Naturstein, Keramik oder Quarzkomposit gestalten. Sie haben Ihre Traumküche bereits in unserem Küchenshop gefunden? Dann erweitern wir diesen gerne mit einer Küchenarbeitsplatte nach Ihren Wünschen. Alternativ stehen Ihnen für eine individuelle Planung Ihrer Traumküche jederzeit unsere Küchenprofis zur Verfügung.

 

Was Sie zum Thema noch wissen sollten:

 

-       Für Preisbewusste sind Modelle aus künstlich hergestellten Materialien die ideale Wahl.

-       Anspruchsvolle Kunden sind dagegen mit echtem Stein oder Holz bestens beraten. Mit Kunststoffen, die eine breite Designvielfalt bieten, können sie ebenfalls ihre Wunschküchen realisieren.

-      Bringen Sie Spannung in schlichte Küchendesigns, indem Sie mit unterschiedlichen Oberflächen Kontraste setzen. Zum Beispiel: Hochglanz-Fronten zur Holz-Arbeitsplatte, matte Küchenfronten zur Stein-Arbeitsplatte.

-       Je glatter die Oberfläche ist, desto hygienischer und pflegeleichter ist sie. In Rillen und Vertiefungen von gemaserten und strukturierten Küchenarbeitsplatten können sich Essensreste sowie Schmutz leicht festsetzen.

-       Die Höhe der Arbeitsplatte ist relevant, damit Sie ergonomisch in der Küche arbeiten können. Letztlich wird diese aber durch die Höhe der Küchenschränke erreicht. Diese verfügen zudem über drehbare Standfüße, sodass Sie die Arbeitshöhe auf Ihre Bedürfnisse problemlos anpassen können. 

 

Körpergröße in cm

155

165

175

185

Ergonomische Arbeitshöhe in cm

76 - 90

80 - 100

86 - 111,5

90 - 111,5

Körpergröße in cm Ergonomische Arbeitshöhe in cm
155 76 - 90
165 80 - 100
175 86 - 111,5
185 90 - 111,5

Sie wollen mehr Informationen zur Ergonomie in der Küche? Hier kommen Sie zu unserer Ratgeber-Seite.

Küchenarbeitsplatte Stein

Kennzeichen:

Kühle Anmutung

Sehr glatte Oberfläche

Cleane Optik

Küchenarbeitsplatte Holz

Kennzeichen:

Natürliche Optik

Jedes Modell ist ein Unikat

Einzigartige Maserungen

Küchenarbeitsplatte Granit

Kennzeichen:

 Edle Optik

 Glatte, glänzende Oberfläche

 Kühle Ausstrahlung

Küchenarbeitsplatte Keramik

Kennzeichen:

Hohe Alltagstauglichkeit

Pflegeleicht

Strapazierfähig