Küchenfarben
Bei der Planung einer neuen Küche stehen Sie schnell vor der Wahl der richtigen Farbe für die Küchenschränke. Schlichtes Weiß, modernes Grau, gemütliche Holzoptik oder doch lieber eine Trendfarbe? Eine Auswahl haben Sie nicht nur für die Fronten, sondern normalerweise ebenfalls beim Korpus und bei der Arbeitsplatte. Haben Sie diese Küchenfarben ausgewählt, können Sie noch überlegen, ob Sie auch für die Wände und den Boden neue Farben aussuchen. Doch welche sind die richtigen für Ihre Küche?
Greifen Sie in den Farbtopf: Bei den Küchenfarben steht Ihnen eine vielseitige Palette zur Verfügung
Welche Farbe ist für Ihre Küche geeignet?
Die unterschiedlichen Farben besitzen jeweils eine bestimmte Ausstrahlung, die sich auf Stimmung und Wohlgefühl auswirken kann. So wirkt Blau beispielsweise beruhigend, Grün inspirierend und Rot anregend sowie belebend. Aufgrund ihrer Wirkung sollten Sie Küchenfarben daher in erster Linie nach Ihrem persönlichen Empfinden auswählen. Nicht grundlos haben wir bestimmte Lieblingsfarben: Fühlen Sie sich zum Beispiel mit Grün nicht wohl, sollten Sie diese auch nicht als Küchenfarbe auswählen, selbst wenn diese Sie zum Kochen inspirieren könnte. Möchten Sie trotzdem die inspirierende Wirkung nutzen, sind Mischfarben wie Blaugrün oder Gelbgrün eine Option.
Neben Ihrem persönlichen Geschmack ist die Wahl der richtigen Küchenfarbe ebenso vom Stil Ihrer Küche abhängig:
Modern
Weiß
Grau von hell bis dunkel
Rot
und weitere ausdrucksstarke Farben
Klassisch
Weiß
Creme
Beige
und weitere zeitlose Farben
Landhaus
Grün
Blau
Terrakotta
Vintage
Erdtöne
Taubenblau
Altrosa
Ocker
und weitere Pastelltöne
Tipps für die Farbgestaltung in der Küche
Rot, Grün, Blau und Co. schaffen Atmosphäre, weshalb bei der Küchengestaltung die Farbe eine wichtige Rolle spielt. Um sich in der Küche wohlzufühlen und Spaß am Kochen zu haben, lohnt es sich daher vor der Küchenplanung verschiedene Ideen zu sammeln. Auf diese Weise kreieren Sie ein stimmiges Gesamtkonzept, das alle Küchenfarben zu einem harmonischen Bild zusammensetzt.
Folgende Tipps sollen Sie dabei unterstützen:
Tipps für die Farbgestaltung in der Küche
Rot, Grün, Blau und Co. schaffen Atmosphäre, weshalb bei der Küchengestaltung die Farbe eine wichtige Rolle spielt. Um sich in der Küche wohlzufühlen und Spaß am Kochen zu haben, lohnt es sich daher vor der Küchenplanung verschiedene Ideen zu sammeln. Auf diese Weise kreieren Sie ein stimmiges Gesamtkonzept, das alle Küchenfarben zu einem harmonischen Bild zusammensetzt. Folgende Tipps sollen Sie dabei unterstützen:
Mögliche Farben für die Küchenschränke
- - Die Fronten sind immer der Blickfang. Daher sollten Sie diese Küchenfarbe zuerst auswählen und die Farben für die anderen Küchenelemente darauf abstimmen.
- - Mit der Farbe für die Küchenarbeitsplatte können Sie hervorragend einen Akzent setzen. Gerade zu schlichten, modernen Küchen passt ein Farbkontrast, um die minimalistische Optik etwas aufzulockern.
- - Bei vielen Herstellern können Sie unterschiedliche Farben für die Fronten der Unter- und Oberschränke sowie für den Korpus auswählen. Auf diese Weise können Sie attraktive Gegensätze erschaffen.
- - In einem großzügigen Raum können Küchenfarben durchaus knalliger sein. Haben Sie sich für eine Kochinsel entschieden, wird diese durch eine ausdrucksstarke Farbe zum Hingucker.
Geeignete Wandfarben in der Küche
- - Die Antwort auf die Frage, in welcher Farbe Sie die Küche streichen sollen, ist abhängig von der Küchenfarbe an sich. Zu einer Küche in Weiß sind Wände in der gleichen Farbe eher ungeeignet. Erzeugen Sie stattdessen mit intensiveren Tönen wie Blau, Gelb oder Grün einen Kontrast. Umgedreht eignet sich als Wandfarbe zu einer Küche in Grau, Blau oder Rot neutrales Weiß sehr gut.
- - Für eine kleine Küche sollte die Wandfarbe eher zurückhaltend und hell sein. Besonders empfehlenswert sind freundliche Farben wie Gelb, Apricot oder Apfelgrün. Dies lässt den Raum optisch größer aussehen.
- - Wenn Sie keinen Fliesenspiegel oberhalb der Arbeitsplatte anbringen möchten, wählen Sie am besten für Ihre Küche eine Farbe, die abwaschbar ist. Spritzer vom Kochen und Braten sowie weitere Flecken können Sie so leicht von der Wand entfernen.
- - Einen farblichen Akzent können Sie setzen, indem Sie eine Wand in einem offensiven Farbton streichen. Auf diese Weise bringen Sie Lebendigkeit in neutrale Küchenfarben.
Die richtige Farbe für den Küchenboden
- - Ein Boden in Holzoptik passt perfekt zu Klassik- und Landhausküchen, weil er ihre zeitlose und natürliche Ausstrahlung unterstreicht.
- - Neutrale Fußböden wie beispielsweise Fliesen in Weiß, Grau oder Erdtönen oder ein unifarbener Vinyl- oder PVC-Boden bringen Küchen mit ausgefallenen Designs besonders gut zur Geltung.
- - Bei offenen Raumkonzepten, die Kochen, Essen und Wohnen miteinander verbinden, empfiehlt sich die Küchenfarbe für den gesamten Bodenbelag zu wählen. Durch die gleiche Farbe in allen Bereichen wird das luftige Gefühl des offen gestalteten Raumes noch verstärkt.
Küchenfarben, die im Trend liegen
Wie in der Modebranche gibt es auch bei den Möbeln jedes Jahr andere Farben, die besonders angesagt sind. Von den Küchenschränken über die Arbeitsplatte bis hin zu Küchenaccessoires - die aktuellen Designs sind dann in der jeweiligen Küchentrendfarbe gestaltet.
Teil der Küchentrends 2018 sind neben schlichten Farben wie Weiß und Grau auch Blautöne, von denen ein helles Pastellblau die absolute Trendfarbe ist. Zudem ist wie im vergangenen Jahr viel Holz zu sehen, weil mit der Einrichtung vermehrt eine Hinwendung zur Natur erfolgen soll. Küchen im Holz-Komplett-Look bringen einen attraktiven Twist in modern, puristisch gestaltete Räume und machen diese wohnlicher.