Gratis Beratungstermin

Unsere Küchenprofis unterstützen Sie bei der Küchenplanung - zu Hause oder in der Filiale.

Jetzt Termin vereinbaren

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Wünsche oder Anregungen.
Schicken Sie diese an: kuechen_online@moebelix.at

Nachricht senden

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns einfach an: 050 111 100 050
Wir sind von Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr für Sie da.

050 111 100 050

Kücheninseln

Den Traum von der Insel träumen viele und einige von ihnen realisieren sich diesen tatsächlich im Rahmen der Küchenplanung. Denn eine Küche mit Kochinsel ist modern und bietet viele Gestaltungsfreiheiten und Nutzungsmöglichkeiten. Was müssen Sie wissen, wenn auch Sie sich diesen Küchentraum verwirklichen möchten?

 

Traumküche mit viel Platz und flexibler Nutzung: Die Kücheninsel  

 

Was bedeutet "Kücheninsel"?

 

Unter einer Kochinsel versteht man einen Küchenblock, für den normalerweise zwei Schrankreihen Rücken an Rücken gegeneinander gestellt werden. Möglich sind alle Schranktypen vom normalen Unterschrank mit Auszügen über den Spülenschrank bis zum Geräteumbauschrank für Backofen, Geschirrspüler und Co. Den Abschluss bildet eine Arbeitsplatte, die entweder bündig mit den Schränken abschließt oder in beliebiger Länge darüber hinaussteht.

 

Kochinsel = x Unterschränke + Arbeitsplatte

 

Eine Kücheninsel steht zudem frei im Raum, sodass sie von allen Seiten zugänglich ist und sehr komfortabel als Arbeitsplatz oder Abstellfläche genutzt werden kann. Ebenso sind die Schränke von den beiden langen Seiten aus erreichbar. Möglich ist es außerdem an die kurzen Seiten je einen weiteren Unterschrank zu positionieren, sodass Sie rundherum Küchenmöbel zum Verstauen von Kochutensilien, Zutaten und Co. haben.

 

Vorteile:

+  Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten

+  Kombinierbar mit unterschiedlichen Küchenformen

+  Von mindestens drei Seiten gleichzeitig zugänglich

+  Kurze Arbeitswege

+  Freiraum: Mit Blick in den Raum zu arbeiten, ist möglich

+  Multifunktionalität: Vorbereiten, Kochen, Servieren, Abwaschen, Essen, etc.

+  Offene Küche: Kochinsel dient als optische Trennung der Bereiche Kochen und Essen oder Wohnen

+  In geschlossenen Räumen: mehrere Personen/ ganze Familie können gemeinsam kochen.

 

Wie viel Platz braucht eine Inselküche?

 

Eine weit verbreitete Meinung ist, dass eine Küche mit Insel in kleinen Räumen nicht verwirklichbar ist. Allerdings ist dies schon bei ungefähr 15 m² möglich. Wichtig ist, dass Sie ausreichend Platz haben, damit Sie um die Kücheninsel herumgehen können. Die benötigte Bewegungsfreiheit ist individuell verschieden und beginnt normalerweise bei 1,50 m. Wenn der Raum bei Ihnen zu Hause für eine Küche mit Kochinsel keine ausreichende Größe besitzt, ist eine Halbinsel für Sie eine Alternative. Dafür stellen Sie die Insel einfach mit einer ihrer beiden kurzen Seiten direkt an die Wand.

 

Weitere Tipps:

  • - Im Allgemeinen ist eine Küche mit Kochinsel in einem quadratischen Grundriss einfacher zu realisieren. In einem rechteckigen Raum ist in den meisten Fällen bloß ein schmaler ebenfalls rechteckiger Küchenblock möglich.
  • - Wichtig ist zudem, dass sich die Anschlüsse für Wasser und Strom an der richtigen Stelle befinden. Daher sollten Sie Ihre Inselküche frühzeitig planen, damit die entsprechenden Maße bei einem Neubau oder einer Sanierung für die Installation rechtzeitig vorliegen.

 

Ideen, wie Sie eine Küche mit Kochinsel planen können

 

Bei der Planung einer Kücheninsel können Sie sehr kreativ sein, weil sie zum einen in allen Küchenstilen von Landhaus über klassisch bis modern gut aussieht. Zum anderen lässt sie sich relativ frei platzieren und mit weiteren Küchenelementen kombinieren. Auch hinsichtlich der späteren Verwendung sind Sie sehr flexibel.

 

1)    L-Form mit Insel: Diese Küchenvariante ist sehr klassisch und in vielen Haushalten zu finden. Sie ist funktional und benötigt wenig Platz. Wenn Sie eine Eckküche allerdings nicht wie gewohnt in die Ecke stellen, sondern nur mit einer Seite an die Wand, erhalten Sie automatisch eine Halbinsel.

+ platzsparende Insellösung

-  bietet weniger Freiraum als eine freistehende Kochinsel  

 

2)    Küchenzeile mit Insel: Im Grunde ist dies eine Abwandlung von Nummer 1). Anstelle einer durchgängigen Küchenzeile werden einfach zwei Zeilen miteinander kombiniert, von der die eine als Insel realisiert und in die Raummitte platziert wird.

+ hohe Flexibilität beim Stellen von Zeile und Insel

-  benötigt Platz

 

3)    Küche mit Kochinsel und Theke: Diese Option ist ebenfalls bei den ersten beiden Varianten möglich. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kücheninsel mit einer zweiten, meistens höheren Arbeitsplatte zu einem Tresen erweitert ist. Diesen können Sie als Bar, Frühstückstisch, zum Servieren oder für das Mise-en-place nutzen.

+ flexible Nutzungsmöglichkeiten

- in kleinen und rechteckigen Räumen meist nicht realisierbar

 

4)    Küche mit Kochinsel und Tisch: Auch bei dieser Form handelt es sich um eine Erweiterung. Die Länge oder Tiefe der Insel-Arbeitsplatte ragt dafür über die Küchenmöbel weit genug hinaus, damit Sie daran bequem sitzen und diese als Tisch nutzen können.

+ vielseitige Nutzungsmöglichkeiten

- großer Platzbedarf

 

5)    Kochinsel mit Bank: Um eine der beiden kurzen Seiten des Küchenblocks herum befinden sich weitere Unterschränke, die nur halb so hoch sind wie die anderen. Durch eine stabile Abschlussplatte entsteht eine Bank rund um die Kücheninsel.   

+ extravagante und praktische Sitzgelegenheit

- kostet Platz und Stauraum

 

6)    Inselküche: Dabei handelt es sich um eine Küchenform, bei der alle Küchenmöbel und Elektrogeräte, die Sie benötigen, in der Kochinsel vereint sind. Wenn Sie möchten, können Sie diese Variante mit einem Hochschrank kombinieren. Dieser dient Ihnen als Stauraum für Vorräte und Sie können darin den Backofen und bei Bedarf weitere Geräte unterbringen.

+ moderne, außergewöhnlich Optik

- ohne zusätzlichen Hochschrank oder Abstellkammer in der Regel zu wenig Stauraum

 

Wie können Sie die Kochinsel verwenden?

 

Die oben angeführten Gestaltungsvarianten zeigen, dass Sie eine Küche mit Insel vielseitig nutzen können:

□      Als Kochbereich
Kochfeld und Spülbecken ermöglichen Ihnen an der Kücheninsel, Speisen vor- und zuzubereiten. Den Backofen können Sie entweder klassisch unterhalb des Kochfelds platzieren oder in einen Hochschrank. Dies macht ein ergonomisches Arbeiten möglich, vor allem wenn der Schrank so steht, dass Sie sich nur umdrehen müssen, um Ihren Braten, Kuchen oder die Ofenkartoffeln in den Backofen zu schieben.

□      Als Arbeitsbereich
Eine Kochinsel bietet jede Menge Platz, um Gemüse zu putzen und zu schneiden, Fleisch zu parieren und weitere Vorbereitungen für's Kochen zu erledigen. Daher können Sie diese auch als reinen Arbeitsbereich nutzen und das Kochfeld in einer Küchenzeile anordnen. Sinnvoll ist es aber, ein Spülbecken in der Insel zu haben. So können Sie direkt dort Gemüse, Obst und Fleisch waschen und anschließend weiterverarbeiten. Um nach dem Essen den Abwasch zu erledigen, ist die Kücheninsel als Arbeitsbereich ebenfalls optimal geeignet. Empfehlenswert ist es in diesem Fall auch, den Geschirrspüler sowie das Mülltrennsystem in die Insel zu integrieren.

□      Als Servierbereich
Gerade wenn Sie eine große Familie haben oder gerne für viele Gäste kochen, ist die Kücheninsel eine ideale Fläche zum Servieren. Dient der Küchenblock als optische Trennung zum Essbereich, ist der Weg auch nicht weit und jeder kann sich an den Speisen einfach selbst bedienen. Anschließend brauchen Sie bloß noch das benutzte Geschirr in den Geschirrspüler zu räumen. Dies geht besonders schnell, wenn dieses Gerät in der Kochinsel eingebaut ist.

 

Für wen oder was ist dies die ideale Küchenform?

 

+  Für große Familien, weil ausreichend Bewegungsfreiheit gegeben ist, auch wenn sich alle Familienmitglieder in der Küche aufhalten.

+  Bei großzügigen Räumen, weil Küchen mit Inseln viele Gestaltungsfreiheiten bieten und große Flächen optisch ansprechend ausfüllen.

+  Für passionierte Hobbyköche, weil sie durch die Kombination von Küchenzeile und Insel viel Platz zum Vorbereiten, Zubereiten und Servieren haben.

+  Für Fans des modernen Küchendesigns, weil ein Küchenblock mit schlichter Form dem zeitgemäßen Minimalismus entspricht. Vor allem eine Kücheninsel in Weiß wirkt modern.

+  Wenn Sie Freiraum brauchen. Mit einer Kochinsel haben Sie einen freien Blick in den Raum und müssen nicht wie bei einer klassischen Küchenzeile beim Kochen an die Wand blicken.

+  Für offene Raumgestaltungen, weil die Offenheit durch den in der Raummitte platzierten Küchenblock unterstrichen wird. Überdies kann dieser als Verbindungselement zwischen den Bereichen Kochen und Essen dienen.

 

Kücheninseln entdecken

Weitere Küchenmodelle finden Sie hier: