Wohnküchen
Mit ihrer offenen Gestaltung verbreitet eine Wohnküche ein Gefühl von Freiheit und eignet sich für alle, die es beim Kochen gerne kommunikativ und gesellig mögen. Doch um die Großzügigkeit richtig zu genießen, sollten Sie bei Design und Ausstattung die richtige Wahl treffen. Wie Sie am besten eine Wohnküche gestalten, erfahren Sie im Folgenden.
"Wie plane ich eine Wohnküche?" Informationen und Tipps
Was ist eine Wohnküche?
Bei dieser Küchenvariante handelt es sich um einen großzügig geschnittenen Raum, in dem neben dem Bereich fürs Kochen auch noch Platz für einen Essplatz ist. Früher ist die Wohnküche der zentrale Ort in einem Haushalt gewesen, weil - gerade bei armen Familien - nur in diesem Raum geheizt worden ist. Aufgrund des Ofens ist es immer warm gewesen, sodass die ganze Familie dort an kalten Tagen nicht nur zum Essen zusammen gekommen ist. Nachdem die Küche aufgrund der Erfindung der Zentralheizung zwischenzeitlich zum reinen Arbeitsraum degradiert wurde, erlebte sie als Aufenthaltsort in den letzten Jahren ein echtes Revival. Wohnküchen sind wieder modern und erneut ein wichtiger Ort für die ganze Familie. Wegen der wachsenden Beliebtheit offener Raumkonzepte ist der Übergang zwischen Kochen, Essen und Wohnen zunehmend fließend. Dies ist zum einen kommunikativer und macht zum anderen das Familienleben einfacher. Während die Eltern am Herd stehen, können sie die Kinder beaufsichtigen, die am Esstisch Hausaufgaben machen oder im Wohnzimmer spielen.
Weitere Vorteile der Wohnküche:
- + Sie können gemeinsam mit der Familie oder mit Freunden kochen.
- + Sie können sich während der Essenszubereitung mit Ihrer Familie oder Ihren Gästen am Tisch unterhalten.
- + Sie können Küchenpartys veranstalten.
Wie planen Sie eine Wohnküche richtig?
Wie bei jeder Küchenplanung bilden auch bei der Planung einer Wohnküche zwei Dinge die Basis:
1. Ihr persönlicher Geschmack
2. die räumlichen Gegebenheiten
Normalerweise ist der Küchenraum in Mietswohnungen und -häusern standardisiert, sodass eine Wohnküche nicht so einfach umgesetzt werden kann. Eine Raumgröße von 10 bis 15 m² und ein rechteckiger Grundriss schränken die Planungsmöglichkeiten hinsichtlich einer Integration des Essplatzes in den meisten Fällen erheblich ein. Wesentlich einfacher können Sie daher eine Wohnküche umsetzen, wenn Sie eine Immobilie neu bauen oder sanieren. Auf diese Weise lässt sich der Grundriss für die offene Küche bereits entsprechend gestalten und notwendige Anschlüsse (z.B. für eine Kochinsel) können passend installiert werden. Ob Neubau oder Sanierung - Sinnvoll ist es, die Wohnküche möglichst frühzeitig zu planen. Lassen Sie sich zum Beispiel in einem Küchenstudio beraten oder gestalten Sie mithilfe eines Küchenplaners Ihre Traumküche selbst.
Tipp: Für Wohnen, Essen und Kochen werden zusammen meistens ca. 40 m² geplant. Abhängig ist allerdings die Gesamtgröße ebenso wie die Größe der einzelnen Bereiche von den individuellen Lebensgewohnheiten. Wer sich viel und gerne in der Küche aufhält, sollte diese entsprechend größer als das Wohnzimmer gestalten. Wer es dort großzügig haben möchte, um eine große Sofalandschaft unterzubringen, muss dagegen anders planen. Wer eine Großfamilie hat oder gerne viele Gäste einlädt, sollte für das Esszimmer eine ausreichende Größe berücksichtigen.
Tipps und Ideen: "Wie gestalte ich eine Wohnküche?"
- Wie sollte das Design aussehen?
Um einen fließenden Übergang zum Ess- und Wohnbereich zu schaffen, sollten Sie das Design der Wohnküche an die restlichen Möbel anpassen. Dieser Tipp bezieht sich sowohl auf die Farben als auch auf den Einrichtungsstil. Eine Landhausküche unterstreicht eine gemütliche Atmosphäre mit natürlichen Materialien wie Holz, Stein und Baumwolle. Sind Sie dagegen modern und puristisch eingerichtet, passt eine Küche in Weiß sehr gut, die mit schlichten Hochglanz-Fronten und einer minimalistischen Arbeitsplatte punktet.
Aufgrund der offenen Raumgestaltung ist die Wohnküche immer präsent, weshalb Sie viel Wert auf das Design legen sollten. Trendige und extravagante Farben sind daher ebenfalls eine gute Wahl, weil dadurch Küchen zu Blickfängen werden.
- Welche Gestaltungselemente sind wichtig?
Ein Hochschrank ist ein Muss für die Wohnküche, weil er aufgrund seiner Form im Stil eines klassischen Wohnzimmerschranks eine Verbindung zum Wohnbereich schafft. In Küchenschränken mit Lift- oder Klapptüren können sehr gut Geräte wie beispielsweise die Mikrowelle oder Küchenmaschine verschwinden. Entscheiden Sie sich beim Geschirrspüler und Kühlschrank für vollintegrierbare Einbaugeräte, damit diese durch eine Küchenfront verdeckt werden können. Dies alles erzeugt klare Linien und sorgt für einen aufgeräumten Eindruck in der Küche.
- Was sind geeignete Stellformen?
L-, U- oder G-Form sind ebenso möglich wie eine Wohnküche mit Kochinsel. Aufgrund der offenen Raumgestaltung sind Sie in Ihrer Wahl sehr frei und können primär gemäß Ihren persönlichen Vorlieben auswählen.
Extra-Tipp: Halbinseln, die bei L-, U- und G-Form möglich sind, oder freistehende Inseln bieten Ihnen viel Bewegungsfreiheit und verstärken das freie Raumgefühl, weil Sie mit Blick ins Ess- und Wohnzimmer kochen können. Alternativ kann auch ein Tresen einen nahtlosen Übergang erreichen.
- Was sollten Sie bei den Elektrogeräten berücksichtigen?
Ein autarkes Kochfeld und ein ebensolcher Backofen ermöglichen Ihnen, diese Geräte separat zu platzieren und den Ofen in einen Hochschrank einzubauen. Dies ist auch mit einem Dampfgarer, einer Mikrowelle oder Kaffeemaschine möglich. Der Vorteil: Sie können entspannter und ergonomischer arbeiten. Zudem erzeugt dies einen modernen Eindruck von der Küche.
Achten Sie auf eine leistungsstarke Dunstabzugshaube, weil diese verhindert, dass sich die Küchengerüche allzu sehr im Raum verteilen. Empfehlenswert ist außerdem ebenso wie beim Geschirrspüler und Kühlschrank ein leises Modell, damit es in den anderen Räumen zum Fernsehen, Lesen oder Musikhören nicht zu laut wird.
Ja oder Nein - Wann ist eine offene Küche das richtige für Sie?
Ja:
+ Sie haben gerne alles im Blick und möchten nicht in einem abgetrennten Raum kochen, wo Sie wenig mitbekommen.
+ Großzügigkeit ist Ihnen wichtig, denn kleine Räume wirken auf Sie beengend.
+ Sie lieben es, sich mit Ihren Gästen zu unterhalten, während Sie das Essen zubereiten.
Nein:
- Ordnung ist Ihnen extrem wichtig. Wenn Sie sich abends entspannen, möchten Sie keine dreckigen Teller oder Küchengeräte sehen.
- Auf störende Gerüche reagieren Sie sensibel. Kochdünste sollen sich daher möglichst gar nicht in Ihrem gesamten Zuhause verbreiten.
- Arbeit und Genießen dürfen sich für Sie nicht vermischen, weshalb die Bereiche Kochen und Essen getrennt sein müssen.
Wohnküchen entdecken
Weitere Küchenmodelle finden Sie hier: