Design-Küchen
Ihre Küche soll mehr als ein Arbeitsbereich sein. Sie soll Lebensraum und ein Hingucker in Ihrem Zuhause sein. Sie soll sich durch eine extravagante Optik, besondere Materialien und eine hohe Funktionalität auszeichnen. Diese Ansprüche erfüllt Ihnen eine Design-Küche.
Design-Küchen: Perfekte Fusion von extravaganter Optik und funktionaler Ausstattung
Typische Merkmale
Wie der Name schon vermuten lässt, zeichnet sich eine Design-Küche dadurch aus, dass sie besonders hochwertig aussieht und sich von herkömmlichen Küchen deutlich unterscheidet.
Typisch für Design-Küchen sind daher:
- - Ausgefallene Farben wie Schwarz, Rot und Metallicfarben wie Kupfer oder Silber
- - Besondere Details wie grifflose Fronten oder eine Küchenrückwand mit Foto-Motiv
- - Große Formenvielfalt von klaren Linien bis hin zu kubischen Formen bei den Schränken und der Küchenarbeitsplatte
- - Hochwertige und neue Materialien wie Glas, Keramik, Edelstahl
- - Extravagante Materialkombinationen (z.B. Holz + Edelstahl, farbiges Glas + Beton)
- - Außergewöhnliche Anordnung der Küchenschränke/ besondere Stellform (z.B. niedrigere Küchenschränke, die um die Hälfte einer Kochinsel angeordnet sind und als Sitzbank dienen)
- - Funktionale Ausstattung, z.B. Apothekerschrank, Küchenoberschränke zum Ausziehen
- - Innovative Elektrogeräte für die Küche, z.B. Geschirrspüler mit Liftkörben für rückenfreundliches Ein- und Ausräumen
- - Durchdachtes Lichtkonzept für optimale Arbeitsbeleuchtung und stimmungsvolle Akzentbeleuchtung beispielsweise in Form von Lichtleisten am Sockel oder als Schranklicht in Hängeschränken mit Glasfronten
Trotz der vielen ausgefallenen Gestaltungsmöglichkeiten sollte die Planung das Motto "weniger ist mehr" beachten. Eine besondere Farbe sollte immer mit schlichten Elementen und cleanen Formen kombiniert werden, damit sie optimal wirken kann und das Küchendesign geschmackvoll aussieht. Dies ist ebenfalls ein wichtiges Kennzeichen einer Design-Küche.
Darüber hinaus steht bei ihr nicht nur die Optik im Vordergrund, sondern genauso die Ausstattung in Bezug auf funktionales und komfortables Arbeiten. Aus diesem Grund sind in einer Design-Küche neben den Standardgeräten wie Backofen, Kochfeld, Kühlschrank sowie Geschirrspüler auch oftmals ein Dampfbackofen und eine moderne Kaffeemaschine zu finden. Diese sind meistens in einen Hochschrank auf ergonomischer Arbeitshöhe eingebaut, was den Eindruck verstärkt, dass es sich um eine Küche mit vielen technischen Raffinessen handelt. Dies wird außerdem dadurch unterstützt, dass bei Designer-Küchen normalerweise modernste Geräte ausgewählt werden. So hängt dort keine herkömmliche Kaminhaube, stattdessen ist der Dunstabzug innovativ ins Kochfeld integriert oder befindet sich als versenkbarer Tischlüfter dahinter. Weiterhin kann die Dunstabzugshaube auch eher an eine moderne Hängeleuchte erinnern und sich als eine Art Designobjekt über der Kochinsel befinden, die ebenfalls typisch für dieses Küchendesign ist.
Design-Küchen günstig planen
Das Besondere ist in der Regel mit einem hohen Preis verbunden, was in vielen Fällen auch auf Design-Küchen zutrifft. Wenn Sie dieser Küchenstil anspricht, aber Ihr Budget nicht besonders groß ist, können Sie ihn dennoch mit durchdachter Planung umsetzen.
Tipps:
- Planen Sie Ihre Designer-Küchen kompakt und beschränken Sie sich auf Küchenschränke und weitere Ausstattung, die Sie tatsächlich brauchen. Anstelle einer großzügigen G-Küche reicht vielleicht auch eine Küchenzeile mit kleiner Kochinsel aus. Das spart Ihnen Geld und Sie haben mehr von Ihrem Budget für hochwertige Materialien übrig.
- Für viele Materialien höherer Preisklassen gibt es günstigere Alternativen, zum Beispiel Kunststoff anstelle von echtem Stein oder Keramik.
- Achten Sie bei der Auswahl der Küchenfarbe auf die Preisklasse, da manche Farbtöne einen Aufpreis kosten. Ist dies bei Ihrer ausgefallenen Wunschfarbe der Fall, wählen Sie stattdessen lieber neutrales Weiß. In Hochglanz-Optik hat diese Farbe eine auffallende Wirkung und lässt sich außerdem sehr gut kombinieren. So können Sie dann die Wände in Ihrer Küche und die Nischenverkleidung zwischen den Küchenschränken extravagant gestalten. Dies erzeugt in Ihrer schlichten Küche ebenso ein außergewöhnliches Ambiente.
- Bei den Elektrogeräten lässt sich oftmals viel Geld sparen, weil es immer wieder Modelle im Angebot gibt oder bestimmte Geräte im Küchenpreis bereits enthalten sind.
- Wägen Sie auch immer ab, welche Küchengeräte Sie tatsächlich brauchen. Ein teurer Dampfgarer ist zum Beispiel kein Muss in Ihrer Design-Küche, vor allem wenn Sie ihn sowieso selten nutzen. Alternativ können Sie sich zudem für einen Kombi-Backofen mit Dampfgarfunktion entscheiden.