Gratis Beratungstermin

Unsere Küchenprofis unterstützen Sie bei der Küchenplanung - zu Hause oder in der Filiale.

Jetzt Termin vereinbaren

Schreiben Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihre Fragen, Wünsche oder Anregungen.
Schicken Sie diese an: [email protected]

Nachricht senden

Sie haben Fragen?

Rufen Sie uns einfach an: 050 111 100 050
Wir sind von Mo bis Fr von 9 bis 18 Uhr für Sie da.

050 111 100 050

Stauraumplanung

Eine gute Küche ist nicht nur schön, sondern muss auch optimal funktionieren. Ganz oben in der Prioritätenliste steht dabei ein durchdachtes Stauraumsystem, das auch die Ergonomie in der Küche positiv beeinflusst. Alle Küchenutensilien sollten gut verstaut und gleichzeitig schnell und griffbereit zur Hand sein. So schaffen Sie Ordnung, freuen sich über mehr Platz in der Küche und sparen obendrein Zeit. Mit ein paar einfachen Tricks gelingt das auch in kleinen Küchen.

Gut geplanter Stauraum schafft Platz in der Küche 

 

Wenn Sie eine neue Küche planen, ist es sinnvoll, sich im Klaren zu sein, welche und wie viele Aufbewahrungsmöglichkeiten Sie benötigen. Schließlich brauchen Sie ausreichend Platz für Ihre Lebensmittelvorräte, für Ihr Geschirr, für Ihre Kochtöpfe und Pfannen, für Besteck, Tischwäsche wie auch für Ihre Küchenutensilien, Küchenhelfer und Accessoires, die den Alltag in der Küche erleichtern und Ihre Mahlzeiten zu einem schönen Erlebnis machen. Apropos Mahlzeiten: Auch Ihre Kochbücher verdienen einen angemessenen Platz!

 

Ordentlich und griffbereit

Ordnung schafft Zufriedenheit und lässt Ihre Küche so richtig groß wirken. Als Faustregel gilt: Jedes Ding braucht einen fixen Aufbewahrungsort. Dabei ist es allerdings keineswegs egal, wo und wie Sie Ihre Küchenutensilien aufbewahren, denn alles sollte so leicht zugänglich sein wie möglich. Das gilt auch für Kleingeräte, die Sie nur gelegentlich verwenden. Wenn Sie die Küchenwaage und den Mixer erst mühsam herräumen müssen, nimmt das unnötig Zeit in Anspruch und trübt es das Koch- und Backvergnügen.

Möchten Sie den Stauraum in einer bestehenden Küche verbessern? Dann finden Sie hier ebenfalls Tipps und Tricks, die Sie einfach, schnell und kostengünstig umsetzen können. 

 

Stauraumbedarf ermitteln

(mit Checkliste zum herunterladen)

Um den Stauraum perfekt planen zu können, sollten Sie genau wissen, was Sie in der Küche unterbringen möchten. Hier eine Übersicht zu den einzelnen Bereichen: 

□ Lebensmittel 

□ Geschirr & Co 

□ Kochutensilien

□ Küchenzubehör

□ Kleingeräte

□ Elektrische Kleingeräte 

□ Reinigung & Sauberkeit

Schätzen Sie für jeden Bereich den ungefähren Platzbedarf ein. Überlegen Sie sich auch, wie und wo Sie Ihre Dinge unterbringen möchten: eher in einem oberen Bereich oder lieber weiter unten, gut geschützt oder lieber griffbereit zur Hand.

Um Ihnen die Sache zu erleichtern, haben wir eine praktische und detaillierte Checkliste für Sie zusammengestellt. Ein pdf zum Downloaden finden Sie hier.

Tipp: Achten Sie unbedingt darauf, dass der jeweilige Aufbewahrungsort vom hauptsächlichen Einsatzbereiches aus leicht zu erreichen ist. Also Pfannen und Kochtöpfe beim Herd, die Lebensmittel bei der Arbeitsfläche, das Geschirr in der Nähe von Spüle und Spülmaschine. 

Tipps für mehr Stauraum

 

Mehr Stauraum durch die richtige Wahl der Küchenmöbel

• Schubladen und Auszüge sind bei voller Beladung wesentlich übersichtlicher als Fächer mit derselben Tiefe. Sie haben dabei auch viel einfacher Zugriff auf den Inhalt des Schranks.

• Ein Apothekerschrank ist ein wahres Stauraumwunder und besonders bei kleinen Küchen der absoluter Hit. Bis auf den letzten Zentimeter lässt sich das hohe, schmale Aufbewahrungsmöbel befüllen und bleibt dabei trotzdem maximal übersichtlich. Die Fächer können vollständig herausgezogen werden und sind von beiden Seiten zugänglich. So wird kein Lebensmittel mehr vergessen und Sie haben Ihre Kochzutaten stets griffbereit zur Hand.

• Raffinierte Ecklösungen bringen Ihre Kochtöpfe aus der hintersten Ecke zum Vorschein: Eckkarusselle, Le-Mans-Karusselle, spezielle Eckschubladen (Space Corner) und Innenauszüge mit einer Kombination von Auszugs- und Drehfunktion (Magic Corner).

• Mit Sockelladen nutzen Sie den sonst ungenutzten Raum unter den Schränken. Hier finden flache Gegenstände wie Backbleche wunderbar Platz.

• Nutzen Sie die Raumhöhe und planen Sie auch Stauraumflächen ganz oben ein. Hier verwahren Sie Dinge, die Sie nur selten benötigen.

• Verwenden Sie auch die Innenseiten von Türen für die Aufbewahrung von schmalen Gegenständen wie Deckeln, Küchenreiben, Gewürze etc.

Über Ordnung, Platzsparer und Stauraumwunder

Jedes Ding braucht einen fixen Platz!

Suchen Sie für jedes Küchenutensil den perfekten Aufbewahrungsort. Wenn möglich sollte dieser Ort genau dort sein, wo eben dieses Küchenutensil verwendet wird. Gewürze, Kochlöffel & Co in der Nähe vom Herd, die Messer dort, wo Sie Ihre Kochzutaten schneiden, das Nudelsieb bei der Spüle und so weiter. Planen Sie zusätzliche Wandboards und praktische Aufhängevorrichtungen ein. Das schafft Platz und macht die Küche so richtig gemütlich.

 

Finden Sie den perfekten Platz für Ihre Küchengeräte!

Planen Sie Ihre Küchenkleingeräte bezüglich Aufbewahrung mit ein. Überlegen Sie, wo Sie den Eierkocher, die Espressomaschine und den Wasserkocher am liebsten haben möchten. Der Platz sollte stets strategisch günstig sein. Die Espressotassen in der Nähe der Kaffeemaschine macht Sinn, der Toaster beim Brot oder auch dort, wo Sie Ihren Frühstücksbereich einplanen, ebenso. Halten Sie die Arbeitswege kurz, um die Bedienung möglichst einfach zu machen. Mixer, Küchenmaschinen und andere Geräte, die Sie eher seltener benötigen, müssen nicht ständig auf der Arbeitsfläche herumstehen, sondern werden besser in einem Schrank verstaut. Achten Sie aber unbedingt darauf, dass Sie das Küchengerät rasch und mühelos zum Einsatz bringen können.

Nutzen Sie Ecken, Nischen und Höhen!

Planen Sie Ihre Küche so, dass Sie wirklich jeden Winkel ausnutzen. Geschickte Ecklösungen schaffen zusätzlich Platz und auch Nischen lassen sich sehr dekorativ in die Gestaltung integrieren. Hier ein schmales Weinregal und dort ein kleines Wandboard schaffen zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten und machen Ihre Küche so richtig persönlich. Sehr genial sind ausziehbare Apothekerschränke. Sie nehmen trotz ihrer schmalen Form sehr viel auf und bleiben dabei absolut übersichtlich.

Extrahohe Oberschränke und hohe Geräteumbauschränke bieten in den oberen Fächern Platz für alles, was Sie eher selten benötigen. Sorgen Sie dabei unbedingt für einen Klapptritt in greifbarer Nähe, damit Sie die hoch oben aufbewahrten Dinge gut erreichen können. Im besten Fall ergibt sich in Ihrer Küche eine Nische, in der die Steighilfe bei Nichtgebrauch griffbereit verstaut werden kann. Oder Sie wählen einen optisch ansprechenden Treppenhocker und bereichern Ihre Küche gleichzeitig mit einer schicken Sitzgelegenheit.

Bei Küchen in L- bzw. U-Form sind die Ecken schwer bis gar nicht zu erreichen. Speziell kontruierte Unterschränke machen diese zugänglich. So erhalten Sie zusätzlichen Stauraum.

Eine sehr schöne und beliebte Möglichkeit, Küchenecken zu nutzen, besteht darin, die Spüle oder den Herd übereck zu positionieren. Dabei geht zwar etwas Stauraum verloren, die Lösung punktet aber mit Schick und bereichert eine moderne Küche in jedem Fall.

 

Verwenden Sie die Spüle als zusätzliche Arbeitsfläche!

Um die Arbeitsfläche zu vergrößern, hilft es, ein großes Brett über einen Teil der Spüle zu legen. Hier können Sie nun ganz praktisch und gemütlich Ihr Gemüse putzen, heiße Töpfe abstellen und die Zutaten bereitlegen.

 

Lücken nutzen statt abdecken!

Sehr wahrscheinlich hat Ihre Küche nicht exakt dieselbe Größe wie die geplanten Normelemente. Sofern Sie sich also nicht für eine maßangefertigte Küche entscheiden, bleibt möglicherweise ein Spalt zwischen Schrank und Wand frei. Anstatt diese Lücke mit einer Blende abzudecken, freuen Sie sich lieber über eine zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeit. Vielleicht lässt sich ein Mini-Weinregal integrieren oder der Zwischenraum ist einfach der beste Platz, um den Besen griffbereit aufzubewahren. Auch für den Klapphocker, den Sie verwenden, um höher gelegenen Dinge zu erreichen, finden Sie hier einen eleganten Aufbewahrungsort. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und verleihen Sie Ihrer Küche mit diesen schlauen Details das gewisse Etwas.

 

Schublade ist nicht gleich Schublade!

Mit der Auswahl der richtigen Schublade können Sie Stauraum gewinnen. Entscheidend sind dabei die Breite, die nutzbare Tiefe sowie die Höhe der Seitenwände. 

• Tauschen Sie 2 nebeneinander befindliche, schmale Schubladen gegen 1 breite Schublade. Das ergibt einerseits mehr Platz, weil die Mittelkonstruktion wegfällt, und andererseits, weil Sie mehr Freiheit beim Schlichten haben. Besonders vorteilhaft ist das beim Verwahren großer Kochtöpfe, wobei sich dabei zusätzlich brauchbare Zwischenräume ergeben, die Sie für kleinere Küchenutensilien nutzen können. Bevorzugen Sie mehr Struktur, dann verwenden Sie Schubladeneinteilungen. Mit etwas Geschick lassen sich diese übrigens ganz einfach selbst herstellen und so ganz genau auf Ihre Bedürfnisse anpassen.

• Achten Sie darauf, dass die Küchenschubladen die Schranktiefe voll auszunutzen. Vollauszüge haben dabei einen entscheidenden Vorteil: Sie lassen sich vollständig aus dem Schrank herausziehen und machen den gesamten Inhalt der Lade sichtbar und frei zugänglich. Das mühsame Herumkramen in verdeckten, hinteren Schubladenecken entfällt!

• Schubladen und Auszüge haben manchmal sehr niedrige oder gar offene Seitenwände, was die Nutzbarkeit einschränkt. In diesem Fall können Sie mit einem passenden Element aus Glas oder Holz die Schublade seitlich abschließen. Ein einfacher DIY-Trick mit großer Wirkung.   

 

Nutzen Sie freie Wandflächen - Küchenhelfer aufhängen!

Wandstangen und schmucke Haken sind attraktive Möglichkeiten, um Kochlöffel & Co dekorativ abzuhängen. Das sieht schick aus und schafft zusätzlich Stauraum. Befreien Sie auch Ihre Spüle von herumliegenden Dingen und verwahren Sie Geschirrtuch, Spülbürsten und Schwämme hängend auf.

Es gibt zahlreiche, attraktive Wandaufbewahrungssysteme mit praktischen Elementen zum Ergänzen. Neben Haken können Sie je nach Bedarf auch kleine Regalböden, Becher, Körbe, Besteckbehälter, Tellerhalter, Abtropfgitter, Gewürzhalterungen und vieles mehr daran befestigen und haben so vielfältige Aufbewahrungsmöglichkeiten für alle Küchenutensilien, die Sie gerne griffbereit zur Hand haben möchten. Sogar für die Küchenrolle und einen kleinen Blumentopf mit frischen Kräutern lässt sich ein geeigneter Platz einrichten. Übrigens: Aufgehängte Pfannen, Töpfe und Küchensiebe sind ebenfalls charmante Hingucker, die das Gesamtbild der Küche angenehm auflockern. Und so ganz nebenbei bekommt Ihre Küche auf diese Weise eine ganz persönliche Note.

Mehr Platz und Übersicht durch Ordnen und Schlichten!  

Wenn Sie Ihre Dinge richtig gut ordnen, sparen Sie nicht nur Platz, sondern auch wertvolle Zeit, weil Sie alles sofort griffbereit zur Hand haben. Schubladen lassen sich mit den richtigen Einsätzen hervorragend organisieren. Genauso können Sie Boxen, Kisten und Gläser verwenden und Ihren Küchenmöbeln auf kreative Weise zu noch mehr Übersicht verhelfen. Ein Hit sind auch schicke Körbe. Hier schlichten Sie all die kleinteiligen Objekte, die sich sonst verlieren würden: Geschirrtücher, Mikrofasertücher und Reinigungsschwämme, Kerzen, Plastiksäckchen etc. Tipp: Ordnen Sie themenweise und verwahren Sie beispielsweise Accessoires, die Sie für Ihre Mahlzeiten benötigen, zusammen in einer Box. So brauchen Sie nur einmal zum Essplatz gehen und haben alles gleich bei Tisch.

 

Schranktüren als Stauraum nutzen! 

So wie beim Kühlschrank, können Sie auch bei Ihren Küchenschränken die Innenseite der Drehtüre nutzen, um Dinge aufzubewahren. Das steigert die Übersichtlichkeit enorm. Besonders für kleine und flache Utensilien ist dieser Platz perfekt: Deckel, Salz- und Pfefferstreuer, Backpulver etc. Einfach ausprobieren und Ordnung genießen.

Die Größe der E-Geräte an Bedarf anpassen!

Kühlschrank, Herd und Geschirrspüler gibt es auch in schmalen Varianten. Damit lässt sich ebenfalls Platz sparen. Es passt zwar nicht so viel hinein wie bei den Standardmodellen mit 60 cm Breite, aber für kleine Haushalte ist das meist völlig ausreichend und manchmal lässt sich dabei zusätzlich Energie sparen. Vielleicht reichen Ihnen auch 2 Kochzonen beim Ceranfeld. So bleibt mehr Arbeitsfläche übrig und mehr Platz für Stauraum.

 

Planen Sie Luft ein!

Besonders bei einer offenen Wohnküche müssen nicht alle Schränke kompakt an einem Fleck sein. Die Küche kann in diesem Fall auch fließend in den Wohnbereich übergehen. Geschirr und Gläser verwahren Sie dann in einer hübschen Vitrine beim Esstisch und die Kochbücher tummeln sich zwischen Romanen und Sachbüchern. So freuen Sie sich über mehr Platz und eine sehr individuelle und wohnliche Küchengestaltung.

 

Servierwagen - praktisch und flexibel!

Wenn es platzmäßig knapp wird, ergänzen Sie Ihre Küche mit einem Servierwagen. Dieses schöne Küchenelement ist nicht nur sehr charmant und attraktiv, sondern auch absolut praktisch. Das Regal auf Rädern bietet zusätzlichen Stauraum und lässt sich stets genau dort positionieren, wo es gebraucht wird. Ein flexibles Möbel für Besteck, Geschirr und Lebensmittel. 

 

Integrieren Sie Steckdosen in die Arbeitsfläche!

Versenkbare Steckdosenelemente sind schick und äußerst praktisch. Sie werden nur bei Bedarf aus der Arbeitsfläche herausgeklappt und sind dann genau dort, wo sie gebraucht werden. Manche Steckdosenelemente lassen sich auch nachträglich einbauen und platzsparend in Ihre Küche integrieren. Das schafft zusätzliche Anschlussmöglichkeiten für Kaffeemaschine, Toaster, Mixer & Co. So wird Ihre Küche noch einfacher nutzbar.

Unsere Stauraumtipps:

 

Mit geschickter Planung wird auch eine kleine Küche ganz groß.

Gut geplanter Stauraum unterstützt die Ergonomie, erleichtert die Arbeitsabläufe und spart Zeit.

Mit optimierten Stauraumlösungen macht Kochen noch mehr Spaß!

 

Entdecken Sie die beliebtesten Küchen bei Möbelix

Das könnte Sie auch interessieren: