Lebensmittel richtig lagern
Bei maximal 5° Celsius, dunkel und trocken, luftdicht verpackt - für die Lagerung von Lebensmitteln gibt es unterschiedliche Hinweise, die für die Haltbarkeit von Obst, Gemüse, Fleisch und Co. sorgen sollen. Was gehört also in den Kühlschrank und was ist besser im Küchenschrank oder Keller aufbewahrt? Wir erklären Ihnen, wie Sie verschiedene Lebensmittel richtig lagern.
Tipps, wie Sie Lebensmittel richtig lagern
Was müssen Sie im Kühlschrank aufbewahren?
Im Allgemeinen gilt, dass die meisten Lebensmittel, die Sie frisch kaufen, kühl gelagert werden sollten. Dies trifft insbesondere auf leicht verderbliche Produkte wie Fleisch, Fisch, Eier und Milchprodukte zu.
Auch einige Obst- und Gemüsesorten sind im Kühlschrank richtig gelagert.
Übersicht:
Fleisch, Fisch, Innereien
Wurst und Schinken
Käse
Milchprodukte wie Frischmilch, Quark, Joghurt, etc.
Salat
Artischocken
Blumenkohl
Brokkoli
Karotten
Sellerie
Spargel
Spinat
Aprikosen, Nektarinen und weiteres Steinobst
Himbeeren, Heidelbeeren und weitere Sorten
Trauben
Kiwis
Tipp: Achten Sie darauf, dass Sie den Kühlschrank richtig einräumen. Er ist in unterschiedliche Fächer unterteilt, in denen verschiedene Temperaturen herrschen. Diese eignen sich für bestimmte Lebensmittel besonders gut.
Darüber hinaus gibt es einige Obst- und Gemüsesorten, die empfindlich auf Kälte reagieren und besser bei Temperaturen über 16° C gelagert werden sollten. Dazu gehören:
Obst
Ananas
Bananen
Mangos
Melonen
Papaya
Orangen
Mandarinen
weitere Zitrusfrüchte
Gemüse
Auberginen
Kartoffeln
Kürbis
Paprika
Tomaten
Zucchini
Grüne Bohnen
Gurken
Im Sommer steigt die Zimmertemperatur allerdings in vielen Haushalten deutlich an, sodass Obst und Gemüse nicht so lange haltbar ist. Kaufen Sie es daher am besten immer frisch und verzehren es möglichst zeitnah.
Lebensmittel richtig lagern - auch außerhalb des Kühlschranks
Alle länger haltbaren Produkte wie Nudeln, Reis, Mehl, Zucker, Kaffee, Tee, Süßigkeiten und Knabbergebäck können Sie in einem Küchenschrank oder einer Speisekammer lagern. Dort sind dafür optimale Bedingungen gegeben, weil es trocken und lichtgeschützt ist. Auch Konserven, Marmelade, Saucen, Saft, H-Milch und ähnliche Lebensmittel haben dort ihren richtigen Platz. Allerdings sollten Sie diese in den Kühlschrank räumen, sobald Sie sie geöffnet haben. Mineralwasser, Limonade und weitere Getränke können Sie sehr gut in der Speisekammer aufbewahren. Für diese eignet sich auch der Keller, wenn Ihnen einer zur Verfügung steht. Dort ist es 365 Tage im Jahr relativ dunkel und kühl, sodass er sich auch eignet, um Kartoffeln, Äpfel, Birnen und weitere Lebensmittel richtig zu lagern. Im Sommer können Sie im Keller auch weitere Nahrungsmittel aufbewahren, die bei den hohen Temperaturen in Ihrem Zuhause schnell verderben würden.
Mit Aufbewahrungsdosen für Haltbarkeit und Ordnung sorgen
Lebensmittel, die Sie kühl lagern müssen wie Wurst, Käse, Fleisch oder Fisch, sollten Sie außerdem immer luftdicht verpacken. Dazu eignen sich Aufbewahrungsdosen aus Plastik, die verhindern, dass die Lebensmittel mit Luft in Berührung kommen. Dies dient zum einen dazu, dass die Nahrungsmittel nicht trocken werden, und verhindert zum anderen, dass diese den Geschmack von anderen annehmen. Gleichzeitig sorgt es vor allem bei rohen Produkten wie Fleisch und Fisch für Hygiene.
Darüber hinaus sind auch haltbare Produkte wie Nudeln, Reis, Müsli oder Mehl in geschlossenen Boxen optimal aufbewahrt.
Vorteile:
+ Übersichtliche Lagerung: Verwenden Sie durchsichtige Behältnisse, erkennen Sie sofort, was und wie viel sich darin befindet.
+ Mehr Stauraum: Die meisten Aufbewahrungsboxen lassen sich prima übereinander stapeln. Auf diese Weise können Sie in einem Fach oder Auszug mehr Lebensmittel richtig lagern.
+ Ordnung schaffen: Die Aufbewahrungsbehältnisse helfen Ihnen, Ihren Küchenschrank ordentlicher und übersichtlicher einzuräumen. Verstauen Sie kleine Sachen wie Vanille-, Backpulver- oder Gewürztütchen in einer Box, haben Sie diese schnell griffbereit.
+ Verbesserte Haltbarkeit: In geschlossenen Behältnissen können sich keine Motten oder anderes Ungeziefer in Mehl, Haferflocken und Co. einnisten. Zudem verhindern sie, dass während der Lagerung die Lebensmittel ihr Aroma verlieren oder einen anderen Geschmack annehmen.